Tattoo-Kunst--Tyr: Symbolik und Geschichte des nordischen einarmigen Gottes

Tyr: Symbolik und Geschichte des nordischen einarmigen Gottes

Tyr

Tyr war ein Teil des Asen-Stammes. Er wurde oft als der einarmige Gott des nordischen Pantheons dargestellt, der Krieg und Blutvergießen symbolisiert. Paradoxerweise galt er auch als Vermittler von Gerechtigkeit und Ordnung. Tyrs gegensätzlicher Charakter rührt hauptsächlich von einem Mangel an Informationen über ihn her. Es gibt nur wenige Informationen über ihn in der Poetische Edda und Prosa Edda, Werke, die als Hauptquelle der nordischen Mythologie gelten, Tyr, der vor allem dafür bekannt ist, den abscheulichen Hund Fenrir zu ringen und dabei seinen Arm zu verlieren.

Tyr, der häufig mit der nordischen Mythologie verwandt ist, entstand als germanische Gottheit in den frühen Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Während er eine einflussreiche Figur in der germanischen Religion war, hatte seine Bedeutung in der Wikingerzeit (800-1100 n. Chr.) nachgelassen. Seine frühere Bedeutung unter den Germanen und den Nordmännern wurde jedoch durch die Verwendung seines Namens für den Buchstaben „T“ des Runenalphabets sowie für das Wort Dienstag, das „Tag des Tyros“ bedeutete, bezeugt.

Etymologie

Die Bedeutung des Namens „Tyr“ ist „ein Gott“ oder sogar „der Gott“, das kommt aus dem Proto-Indoeuropäisch *färbe-, über das Protogermanische *Tiwaz, was „Gott oder Gottheit“ bedeutet. Dies ist die gleiche Wurzel, die in den Namen von Zeus verwendet wird, der im Volksmund als König der griechischen Gottheiten bekannt ist, und Jupiter, der als König der römischen Götter gilt. Da dieses Wort nur den einflussreichsten Gottheiten gegeben wurde, haben Gelehrte spekuliert, dass Tyr einmal eine solche Position hatte. Als jedoch die ersten nordischen Epen aufgenommen wurden, hatte Tyrs Bedeutung erheblich abgenommen.

Attribute

Tyr war nicht nur ein tapferer Krieger, sondern auch eine vertrauenswürdige Wissensquelle und ein Verfechter der Rechtschaffenheit. Diese Beschreibungen beruhten zugegebenermaßen auf kurzen Erwähnungen des Gottes in den nordischen Epen. Die detaillierteste Darstellung des Gottes stammt aus der Gylfaginning, ein Buch der Prosa Edda geschrieben von dem isländischen Gelehrten Snorri Sturluson aus dem 13.

Tyrs hervorstechendste Eigenschaft war seine fehlende rechte Hand (oder Arm), die normalerweise als am Handgelenk oder Unterarm abgetrennt dargestellt wird. Fenrir hatte dieses fehlende Glied verschlungen, den gefräßigen Riesenwolf, der von Loki und dem Jötunn Angrboda gezeugt wurde. Fenrir sollte später eine wesentliche Rolle in Ragnarök spielen.

Familie

Laut den Aufzeichnungen war Tyr entweder der Sohn von Odin, dem „Allvater“ und König der Götter, oder Hymir, ein Riese aus einem dunklen Teil der Poetische Edda namens der Hymiskvitha (die „Lay of Hymir“). Während der letztgenannte Text die Erwähnung von Tyrs Mutter ausließ, identifizierte er seine Großmutter als eine Frau mit neunhundert Köpfen.

Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass Odin Tyrs wahrer Vater war. Wie Sturluson in der schrieb Skáldskaparmál: „‚Wie soll man Týr umschreiben? Indem ich ihn den Einhandgott und Pfleger des Wolfes, Gott der Schlachten, Sohn Odins nannte.“

Als Odins Sohn war Tyr ein Halbgeschwister der Hauptmitglieder des Asen-Stammes. Zu Tyrs Halbgeschwistern gehörten einige der wichtigsten Figuren der nordischen Mythologie, darunter Thor, Baldur, Váli und Vidarr sowie Heimdall, Hermod, Bragi und Hodr.

Befugnisse & Pflichten

Mit der Entwicklung der Wikingerzeit wurde Tyrs Bedeutung von Thor und Odin in den Schatten gestellt. Im altnordischen Zeitalter waren Eigenschaften von Männern wie Ehre, Gerechtigkeit, Gesetz und Eideshaltung wichtig. Aber als die Wikinger auftauchten, wurden Kampfeigenschaften wichtiger; Somit wurden Thor und Odin an die Spitze des Pantheons gedrängt, obwohl Tyr auch ein ziemlicher Krieger war.

Tyr

Die berühmteste Geschichte über Tyr beinhaltet die Bindung von Lokis Dämonenbrut, dem Wolfsmonster Fenrir. Dieser monströse Sohn von Loki verbreitete sowohl in Asgard als auch in Midgard Schrecken. Zweimal wollten die Götter Fenrir binden, scheiterten aber beide Male, woraufhin sie die Zwerge um Hilfe baten. Die Zwerge stellten eine Kette namens Gleipnir her, die zerbrechlich zu sein schien, aber sie bestand aus sechs übernatürlichen Zutaten. Es wurde angenommen, dass diese Zutaten, nachdem sie bei der Herstellung von Gleipnir verwendet wurden, alle verschwanden und nicht mehr Teil der Welt waren. Fenrir glaubte nicht, dass die Götter ihn binden können, und bat einen von ihnen darum, ihre Hand in seinen Mund zu nehmen. Der einzige Mutige, der das tat, war Tyr. Als er mit dem Gleipnir gefesselt war, kämpfte Fenrir dagegen, um sich zu befreien, und biss dabei Tyrs linke Hand ab. Alle anderen Götter jubelten und freuten sich darüber, dass er endlich gefesselt war, abgesehen von Tyr. Fenrir war an einen Berg gefesselt und blieb gefesselt, aber als Ragnarok stattfand, ließ Loki ihn frei und als Rache nahm er den ganzen Odin auf.

Kommentare