Tattoo-Kunst--Hel Norse: Königin des Todes in der Tattoo-Kultur vertreten

Hel Norse: Königin des Todes in der Tattoo-Kultur vertreten

Hel nordische Königin der Toten

In der nordischen Mythologie wird Hel uns als Wesen dargestellt, das über ein Reich mit demselben Namen herrscht. Dies ist ein Ort, an dem sie einen Abschnitt der Toten erhält. Sie ist in der Poetische Edda, geschrieben im 13. Jahrhundert aus früheren überlieferten Quellen, und die Prosa Edda, geschrieben im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson. Außerdem ist sie Teil der Gedichte, die in Heimskringla und Egils-Saga geschrieben aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Eine Episode im lateinischen Werk Gesta Danorum, geschrieben im 12. Jahrhundert von Saxo Grammaticus, wird hauptsächlich als Verweis auf Hel angesehen, und sie kann auf verschiedenen Brakteaten aus der Völkerwanderungszeit auftauchen.

Nach den Quellen als die Poetische Edda, Prosa Edda, und Heimskringla, Hel gilt als Tochter von Loki. Es gibt andere Bücher wie Prosa Edda geschrieben von Gylfaginning, die besagt, dass Odin Hel als Herrscher eines Reiches mit dem gleichen Namen in Niflheim aufstellt. In derselben Quelle wurde sie als halb blaues und halb fleischfarbenes Wesen dargestellt, das ein dunkles, niedergeschlagenes Aussehen hat. Die Prosa Edda gibt Details über Hels Herrschaft über riesige Villen mit vielen Dienern in ihrem Unterweltreich und spielt eine wesentliche Rolle bei der versuchten Auferstehung des Gottes Baldur.

Nach mehreren wissenschaftlichen Theorien, die sich auf Hels mögliche Assoziationen mit Figuren aus dem 11. Jahrhundert beziehen Altenglisches Evangelium von Nikodemus und Altnordisch Bartholomeus saga postola, sie könnte als Göttin mit potentiellen indoeuropäischen Parallelen in Bhavani, Kali und Mahakali anerkannt worden sein oder dass Hel möglicherweise erst als späte Personifikation des gleichnamigen Ortes zu einem Wesen geworden ist.

Etymologie

Laut der Etymologie stammt dieses Wort aus dem altnordischen weiblichen Eigennamen Hel das entspricht dem Namen des Ortes, über den sie herrscht, Altnordisch Hel. Das Wort umfasst verwandte in allen Zweigen der germanischen Sprachen, und dazu gehört auch das Altenglische Hölle (und damit modernes Englisch Hölle), Altfriesisch helle, Altsächsisch hellia, Althochdeutsch hella, und Gothic halja. Alle Formen stammen schließlich aus dem rekonstruierten protogermanischen femininen Nomen *xaljō oder *haljō (bedeutet „verborgener Ort, die Unterwelt“). Die proto-germanische Form wiederum stammt von der o-Grad-Form der proto-indoeuropäischen Wurzel *kel-, *Kol-: bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Der Begriff Hel ist etymologisch mit Modern English korreliert Saal und damit auch Walhalla, eine Jenseitshalle der Erschlagenen in der nordischen Mythologie. Saal und seine zahlreichen germanischen Verwandten stammen aus dem Frühgermanischen *Hallo, bedeutet "überdachter Ort, Halle", von Proto-Indo

Hel nordische Königin der Toten
-Europäisch *Kol.

Urgermanisch *xalja-wītjan (oder *halja-wītjan) ist aus Altnordisch rekonstruiert hel-viti ‚Hölle‘, Altenglisch hell-wíte „Höllenqual, Hölle“, Old Saxon helli-wīti „Hölle“ und das mittelhochdeutsche weibliche Substantiv helle-wīze. Die Verbindung ist eine Verbindung aus *xaljō (oben besprochen) und *wītjan (rekonstruiert aus Formen wie Old English witt’ right mind, wits’, Old Saxon gewit’ Understanding’ und Gothic un-witi „Dummheit, Verständnis“).

Familie

In der nordischen Mythologie wird Hel als Göttin dargestellt, deren Vater der Trickstergott Loki und ihre Mutter, die Riesin Angrboda, war. Sie hatten drei Kinder: den Wolf Fenrir, die Schlange Jörmungandr und ihre einzige Tochter Hel.

Hel wurde oft als ein halb schwarzes und halb weißes Monster dargestellt, das mit den Knochen auf einer Hälfte ihres Körpers geboren wurde, die vollständig entblößt war. Sie verbringt ihre Kindheit mit Fenrir und Jörmungandr in Jotunheim, dem Land der Riesen, bis Odin, der König und Herrscher der Asen, die Entscheidung trifft, in Asgard zu leben, wo ihr Vater herkommt.

Symbole

Hel ist die Königin der Toten und ist mit einem Höllenhund namens Garmr sowie mit Krähen verwandt. Sie ist auch gelegentlich mit dem Hagalaz-Runenstein verbunden.

Befugnisse & Pflichten

Die anderen nordischen Götter in Asgard fühlten sich in der Gesellschaft von Hel unwohl. Dies ist der besondere Grund, warum Odin zugestimmt hat, sie wegzuschicken und ihr die Herrschaft über die Welt von Niflheim zu übertragen – eines der Neun Reiche, in dem sie als Königin der Toten bekannt wurde.

Nach Norses Überzeugung gingen die meisten Menschen nach Niflheim, als sie starben. Nur Krieger, die auf dem Schlachtfeld ihr Leben verloren, gingen nicht nach Niflheim. Als Alternative lebte die eine Hälfte der tapferen Soldaten, die auf dem Schlachtfeld starben, bei Odin in seiner Heimat Walhalla und die andere Hälfte bei Freya in ihrem Jenseitsreich Folkvang.

Niflheim war in Abschnitte unterteilt, und darunter befand sich ein Abschnitt, der das Leichenufer genannt wurde. Hier stand nach Norden eine Burg voller giftiger Schlangen. Dieser Abschnitt war voll von Mördern, Meineidern und Ehebrechern, die litten, während ihr Blut von einem Drachen namens Nidhogg gesaugt wurde.

Als Odins Sohn Baldur an Lokis Verrat starb, wurde auch seine Seele nach Niflheim geschickt. Hermod, ein weiterer Sohn von Odin, beschloss, nach Hel zu gehen, um sie zu überreden, Baldur nach Hause zu schicken. Aber Loki spielte einen weiteren seiner Tricks und machte es Baldur unmöglich, in die reale Welt zurückzukehren. Der wesentliche Grund für das Ende der Welt, ein Kampf zwischen Gut und Böse (Tote), als Ragnarok bekannt wurde, kam als Folge dieses Verrats.

In Niflheim besaß Hel zwei Diener namens Ganglati und Ganglot. Es heißt, sie bewegten sich so gemächlich, dass sie still zu stehen schienen. Sie liefern ihr Essen in einem Gericht namens „Hunger“ und mit einem Messer namens „Hunger“.

Als Königin der Toten hat sie eine starke Symbolik und Geschichte. Das ist einer der vielen Gründe, warum dies eine gute Wahl für Ihr nächstes Tattoo-Projekt ist.

Kommentare