Zur Zeit des Holocaust wurden die KZ-Häftlinge nur an einer Stelle tätowiert, nämlich im KZ Auschwitz. Der Lagerkomplex Auschwitz bestand aus Auschwitz I oder Stammlager, Auschwitz II oder Auschwitz-Birkenau und Auschwitz III oder Monowitz und den Nebenlagern. Die auf die Häftlinge tätowierten KZ-Nummern sind keine Tätowierungssymbole, die bereitwillig aufgenommen wurden, und sie werden heute nicht viel eingeschüchtert.
- Konzentrationslager der Nazis.
Nazi-Deutschland hat Konzentrationslager in den von ihm kontrollierten Gebieten vor und während des Zweiten Weltkriegs unterhalten. Die ersten Nazi-Lager wurden in Deutschland im März 1933 errichtet, gleich nachdem Hitler Reichskanzler wurde, sowie als seiner NSDAP die Kontrolle und Verantwortung der Polizei durch den Reichsinnenminister Wilhelm Frick und den preußischen Innenminister Hermann Göring übertragen wurde. In den Lagern wurden zunächst etwa 45.000 Gefangene festgehalten und gefoltert, politische Gegner und Gewerkschaftsorganisatoren gefoltert.
Nach dem September 1939, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurden Konzentrationslager zu Orten, an denen Millionen normaler Menschen im Rahmen der Kriegsanstrengungen versklavt, oft ausgehungert, gefoltert oder sogar getötet wurden. Zur Zeit des Krieges breiteten sich einige neue Konzentrationslager der Nazis für Unerwünschte auf dem ganzen Kontinent aus.
Es gab ungefähr 1200 Lager und Außenlager in Ländern, die von Nazi-Deutschland besetzt waren. Lager wurden in der Nähe der Zentren einer dichten Bevölkerung errichtet, die sich normalerweise auf Gebiete mit großen Gemeinschaften von Juden, polnischen Intellektuellen, Kommunisten oder Roma konzentrierten. Da im Vorkriegspolen Millionen von Juden lebten, wurden die meisten Lager aus logistischen Gründen im Gebiet des Generalgouvernements im besetzten Polen untergebracht. Dieser Ort ermöglichte es den Nazis auch, die deutschen Juden schnell aus dem eigentlichen Deutschland zu entfernen.
Viele der Häftlinge starben in den Konzentrationslagern an vorsätzlichen Misshandlungen, Hunger, Krankheiten und Überarbeitung oder wurden auch wegen Arbeitsunfähigkeit hingerichtet. Gefangene wurden auch unter menschenunwürdigen Bedingungen von einigen Eisenbahnwaggons transportiert, in denen viele von ihnen starben, bevor sie ihren endgültigen Bestimmungsort erreichten.
- KZ-Nummern-Tattoos.
In den Konzentrationslagern Auschwitz der Nazis wurde während des Zweiten Weltkriegs den ankommenden Häftlingen eine Lagernummer zugewiesen, die auf ihre Gefängnisuniformen genäht wurde. Nur die zur Arbeit ausgewählten Häftlinge erhielten Seriennummern; diejenigen, die direkt in die Gaskammern geschickt wurden, wurden nicht registriert und erhielten keine Tätowierungen.
Diejenigen, die sie erhielten, waren jedoch tätowierte Identifikationsnummern, hauptsächlich um Leichen zu identifizieren, da die Sterblichkeitsrate so hoch war.
Anfangs, irgendwann im Jahr 1941, begannen Krankenhausmitarbeiter und SS-Behörden, kranke oder zu erschießende Häftlinge mit ihrer Lagernummer auf der Brust mit permanenter Tinte zu markieren. Danach wurde dieses Tattoo zur Routine, als die Massenvernichtung sowjetischer Kriegsgefangener in diesem Jahr es ziemlich schwierig machte, Aufzeichnungen zu führen.
Da Häftlinge hingerichtet wurden oder auf andere Weise starben, wurde ihre Kleidung mit der Lagernummer abgenommen. Aufgrund der Sterblichkeitsrate im Lager sowie der Praxis, die Kleidung auszuziehen, gab es keine andere Möglichkeit, ihre Leichen nach dem Entfernen der Kleidung zu identifizieren. So führten die SS-Behörden die Praxis des Tätowierens ein, um die Leichen der registrierten Gefangenen zu identifizieren, die gestorben sind.
- Die Methode des Tätowierens.
Ursprünglich wurde für diesen Tätowiervorgang ein spezieller Metallstempel verwendet, der austauschbare Zahlen aus fast einem Zentimeter langen Nadeln enthält. Dadurch konnte die gesamte Seriennummer mit einem Schlag auf die linke obere Brust des Gefangenen gestanzt werden. Die Tinte wurde dann in die blutende Wunde gerieben.
Als sich die Metallstempelmethode als nicht praktikabel erwies, wurde dann ein Einnadelgerät eingeführt, das die Umrisse der Seriennummernziffern in die Haut stach. Die Stelle der Tätowierung wurde ebenfalls auf die Außenseite des linken Unterarms verlegt. Allerdings ließen sich Häftlinge von einigen Transportarten 1943 ihre Nummern auf die Innenseite ihres linken Oberarms tätowieren.
Das Tätowieren wurde im Allgemeinen zum Zeitpunkt der Registrierung durchgeführt, wenn jedem Gefangenen eine Lagernummer zugewiesen wurde.
Später wurde die Tätowierpraxis im gesamten Auschwitz-Komplex übernommen. Polen sowie Juden in Auschwitz, dem einzigen Konzentrationslager, das systematisch tätowiert wurde, erhielten ebenfalls Tätowierungen, typischerweise auf dem linken Unterarm.
Die SS-Behörden im gesamten Auschwitz-Komplex haben es sich zur Gewohnheit gemacht, fast alle zuvor registrierten und neu angekommenen Häftlinge, auch weibliche Häftlinge, zu tätowieren. Ausgenommen von dieser Praxis waren Häftlinge mit deutscher Staatsangehörigkeit und Reduktionshäftlinge, die in einem separaten Lager untergebracht waren. Die Lagerbehörden vergaben in dieser Zeit mehr als 400.000 Häftlingsseriennummern.
Heutzutage zeugen diese Tattoos von der absoluten Brutalität und Unmenschlichkeit, zu der der Mensch fähig ist, aber auch der Widerstandsfähigkeit und dem unzerbrechlichen Geist derer, die überlebt haben.
Kommentare